Die Emscherinsel

Die Mythische Insel ist ein Ort von großer Bedeutung für die Vorstellungswelt innerhalb solcher Gesellschaften, welche sich weniger von geographischen Fakten beschneiden lassen wollen, sondern vielmehr ihr Augenmerk auf die schöpferische Kraft des Geistes legen.

Atlantis, Avalon, Thule und viele weitere Inseln des Geistes befeuern die Phantasien von Aufstieg und Untergang, von heroischer Verwandlung und wünschenswerter Zukunft. Ein Eiland im Nirgendwo ist größer, aufregender und mitunter wichtiger als jeder Quadratkilometer, den wir schon kennen. Die Schöpfung des Neuen beginnt mit dem brennenden Wunsch sich selbst zu erneuern. Der Mythos beginnt mit einem Wort: Emscherinsel.

Die Emscherinsel (Emscher-Insel) ist der 34 Kilometer lange Landschaftsstreifen zwischen Emscher und Rhein-Herne-Kanal im nördlichen Ruhrgebiet. Ihre Grundfläche beträgt rund 11 Quadratkilometer. Mitunter beträgt ihre Breite gerade einmal 30 Meter und sie erweitert sich bis zu einer Breite von 2 Kilometer. Das östliche Ende der Emscherinsel (Emscher-Insel) liegt in Castrop-Rauxel. Dort unterquert die Emscher den Rhein-Herne-Kanal. Das westliche Ende wird auf Höhe Oberhausen durch das sogenannte Emscherknie gebildet. Die Emscherinsel (Emscher-Insel) gehört zu den acht Städten Oberhausen, Gelsenkirchen, Essen, Bottrop, Herne, Herten, Reckinghausen und Castrop-Rauxel.

Historisch gesehen existiert die Emscherinsel (Emscher-Insel) seit der Erstellung des Rhein-Herne-Kanals (zwischen 1906 und 1914) und der Begradigung und Verlegung der Emscher nach Norden. Doch wurde dieser Landschaftsstreifen in den vergangenen 100 Jahren nie als Emscherinsel (Emscher-Insel) wahrgenommen oder bezeichnet. Genau genommen handelt es sich bei der Emscherinsel (Emscher-Insel) auch nicht um eine Insel im herkömmlichen Sinne.

Vielmehr ist der Begriff Emscherinsel (Emscher-Insel) die Wortschöpfung, welche im Rahmen einer der vielen Maßnahmen zum Strukturwandel des Ruhrgebiets gefunden wurde. Der poetische Wert dieser Wortschöpfung ist außerordentlich.

Die Emscherinsel (Emscher-Insel) wird als das Herzstück des Neuen Emschertals angesehen. Ihre Entwicklung wird in den kommenden Jahren maßgeblich zur Neugestaltung des nördlichen Ruhrgebiets beitragen. Besonderes Augenmerk liegt hierbei aus unserer Sicht eben auch in der Ausstrahlung des Begriffes Emscherinsel (Emscher-Insel). Die Emscherinsel (Emscher-Insel) ist faktisch ein Raum der Funktionen. Es gibt oberirdische Rohrleitungen, Hochspannungsmasten, Straßen, Wasserläufe und Brücken. All dies lässt die Emscherinsel (Emscher-Insel) sehr technisch erscheinen.

Aber es gibt auch Freiflächen, welche beinahe wie Urlandschaften wirken – wild und vergessen.

Wie und wann sich die Emscherinsel (Emscher-Insel) in einen, von heute aus noch nicht erkennbaren, neuen Raum mit attraktiven Angeboten für Gäste und Bewohner verwandeln wird, ist relativ offen. Durch die Kulturhauptstadt 2010 und die Emscherkunst 2013 ist schon deutlich geworden, dass mit der Renaturierung der Emscher eben auch die Stärkung der Emscherinsel (Emscher-Insel) als Ort der Begegnung für Kultur und Soziales greifbar nahe ist. So bleibt die Emscherinsel (Emscher-Insel) für die kommenden Jahre auch ein Feld der Experimente – ein Utopia im Ruhrgebiet.

Die Emscherkunst ist als Triennale angelegt. So werden neben 2013 auch die Jahre 2017 und 2020 mit vielen Kunstwerken, Aktionen und Interventionen auf der Emscherinsel (Emscher-Insel) bespielt werden. Die Emscherkunst, welche den gesamten Umbau des Emschertals begleiten wird und als eigenständige Kunstausstellung international wahrgenommen werden soll, versteht sich als Zukunftswerkstatt. Hier werden neben klassischen Skulpturen und Objekten auch Projekte realisiert, die die künstlerischen Praxen der Intervention, Performance und vor allem der Partizipation zum Thema haben. Alle drei Jahre können Kunstwerke erlebt werden, die temporär die Atmosphäre auf der Emscherinsel (Emscher-Insel) pointiert verändern oder auch Hinweise darauf geben, in welcher Form sich die weitere Verwandlung vollziehen könnte. Weitere der in 2010 und 2013 installierten Kunstwerke „bleiben für immer“ und prägen die Emscherinsel (Emscher-Insel) als Ort der Kunst.

Während der Emscherkunst 2013 ist nun ein Autoaufkleber hinzu gekommen. Ein Kunstwerk, welches sich nicht über Material, Ausstellungsort und Signatur definiert, sondern auf simpelste Weise dem Utopia ein Bild verleiht. Der Emscherinsel-Autoaufkleber ist wunderschön. Er wird heute noch von kaum jemandem erkannt, da eben auch der Begriff Emscherinsel (Emscher- Insel) noch nicht wirklich in der Bevölkerung angekommen ist. Im Grunde ist die prozesshafte Entwicklung der Emscherinsel (Emscher-Insel) selbst ebenso dynamisch wie der Prozess des Wortes bei seinem Einzug in das kollektive Gedächtnis. Noch einmal muss betont werden, wie außerordentlich gehaltvoll die Wortschöpfung Emscherinsel (Emscher-Insel) ist. Der Emscherinsel-Autoaufkleber wird maßgeblich dazu beitragen, diesen Weg des Wortes zu begleiten. Seine virale Qualität über die Jahre mehr und mehr Autos zu schmücken ist der Bild gewordene Teil der Emscherinsel (Emscher- Insel)-Utopie.